Telefonische Bestellung +49 40 609 416 575
DE
ENESITFR
  • 15 JAHRE
  • HYALURON DRINK
  • COLLAGEN DRINK
  • ÜBER UNS
  • OZEANE
  • LONGEVITY
Produkt wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Die Effekte des Eisbadens – ein wissenschaftlicher Exkurs

PROCEANIS Die Effekte des Eisbadens – ein wissenschaftlicher Exkurs

Der wohl bekannteste Vertreter des Eisbadens ist Wim Hof, auch der Ice Man genannt. 1959 geboren macht der gebürtige Niederländer einen äußerst vitalen Eindruck und hat mit seiner Wim Hof Methode einen regelrechten Kult ums Eisbaden ausgelöst. Er behauptet nie krank zu sein und schwört auf die positiven Effekte der Kälte. Ist Kälte also eine wirksame Methode um langfristig gesund zu bleiben oder hat es gar einen verjüngenden Effekt?

Um das Ganze wissenschaftlich zu betrachten ist ein kleiner Exkurs in die Epigenetik nötig. Vereinfacht dargestellt enthält jede Zelle zunächst unsere DNA. Je nachdem, ob sie sich zu einer Muskel-, Leber- oder Herzzelle entwickelt, sind bestimmte Gene der DNA ausgeschaltet und werden nicht abgelesen. Das Ablesen erfolgt durch ein Enzym, das aus dem Gen ein bestimmtes Protein bildet, welches für die Entwicklung einer bestimmten Zelle benötigt wird. So entstehen aus einem bestimmten Genmuster bestimmte Zellen. Das Muster dieser lesbaren und nicht lesbaren Gene nennt sich Epigenom.

Dieser Prozess findet ständig statt und ermöglicht die stetige Erneuerung unserer Zellen. Unser Körper wird so über die Jahre immer wieder auf Zellebene erneuert. Mit zunehmendem Alter wird dieser Mechanismus allerdings langsamer und fehlerbehafteter. Moleküle heften sich falsch an und aus ablesbaren werden abgeschaltete Gene oder umgekehrt. Das Epigenom enthält Fehlinformationen und es findet keine oder nicht mehr in ausreichender Form eine Neubildung von Zellen statt. So kann es auch durch ein falsches Epigenom zu Missbildungen von Zellen und in der Folge auch zu Krebs kommen.

Über die Untersuchung des Epigenoms lässt sich auch das biologische Alter bestimmen. So wird beispielsweise bei epiAge über eine eingesandte Speichelprobe das Alter mit einer geringen Abweichung nach unten oder nach oben bestimmt, ohne Bekanntgabe des Geburtsalters. Um diese Abweichung des biologischen Alters vom wahren Alter geht es. Sind wir biologisch gesehen jünger, als es unser Geburtstag anzeigt, haben wir eine gute Chance auf eine längere Lebensspanne.

Veränderungen des Epigenoms sind durch Umweltfaktoren beeinflussbar. Unter anderem kann die Ernährung, also was wir wann und wieviel essen, aber auch unsere Lebensführung, wie wenig Schlaf oder viel Stress, unser Epigenom modulieren. So scheint es sich positiv auf das Epigenom auszuwirken, wenn wir unseren Körper der Kälte aussetzen oder ihm eine Zeit lang nicht ausreichend zu Essen geben, wie in einer Fastenkur. Unser Organismus geht dann in einen Überlebensmodus über, was offensichtlich positive Effekte hat.

Im CECAD in Köln, das sich mit der Altersforschung beschäftigt, wird genau dies untersucht. Hier wurde anhand von Fadenwürmern nachgewiesen, dass sich deren Lebensdauer von 18 Tagen verdoppelt, wenn sie Kälte ausgesetzt sind. Zusätzlich lebten sie nicht nur länger, sondern waren auch während der Zeit agiler und vitaler. Bei einer weiteren Versuchsreihe wurden in den Würmern Proteine angereichert, so wie es bei einigen Krankheiten zum Beispiel der Huntington Krankheit der Fall ist, bei der Zellen durch eine Anhäufung von schlechten Proteinen lahmgelegt werden. Danach wurden die Fadenwürmer der Kälte ausgesetzt und ihre Unbeweglichkeit war nach einigen Tagen verschwunden.

Sie produzierten mehr des PSME3 Proteins, welches die Zellen gereinigt hat und als Longevity-Gen gilt. Diesen Effekt konnten die Forscher auch bei menschlichen Zellen in vitro mit Kälte reproduzieren. Epigenetiker sind davon überzeugt, dass Kälte einen positiven Einfluss auf zellulärer Ebene ausübt und unser Epigenom positiv beeinflusst.

Es scheint also durchaus Sinn zu machen, sich ab und zu aus seiner Komfortzone heraus zu bewegen und den Körper beißender Kälte auszusetzen. Die Heilkraft der Kälte ist uns im Übrigen ja auch aus alten Hausmitteln bekannt. Zum Fiebersenken werden kalte Wadenwickel genutzt und Entzündungen oder Schwellungen werden durch kalte Auflagen gelindert. Kaltduschen gilt auch schon länger als positiv für das Herz-Kreislaufsystem. Bei Bio-Hackern, also Menschen, die versuchen mit verschiedenen Methoden, das biologische Alter weit unter das kalendarische Alter zu senken, steht Eisbaden jedenfalls hoch im Kurs.

Eisbaden scheint mit einer hoch anzunehmenden Wahrscheinlichkeit ein Mittel zur Longevity zu sein.

Vorheriger Beitrag
Bewegung ist Longevity!
Nächster Beitrag
Mit Intervallfasten zur Langlebigkeit: Erkenntnisse aus Studien und Forschung

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fill out this field
Fill out this field
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
You need to agree with the terms to proceed

+49 (0)40 609 416 575
contact@proceanis.com

PRESSE

+49 (0)40 609 416 575
presse@proceanis.com

FAX

+49 (0)40 609 416 579

  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • AGB & Kundeninformationen
  • Fachinformationen

Newsletter

Proceanis GmbH
Lohmühlenstraße 1
20099 Hamburg
Germany

© Proceanis 2024

Proceanis GmbH
Lohmühlenstraße 1
20099 Hamburg
Germany

© Proceanis 2024

KONTAKT

+49 (0)40 609 416 575
contact@proceanis.com

PRESSE

+49 (0)40 609 416 575
presse@proceanis.com

FAX

+49 (0)40 609 416 579

RECHTLICHES
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • AGB & Kundeninformationen
  • Fachinformationen
FOLGE UNS

Newsletter

Zustimmung verwalten

Für ein optimales Nutzererlebnis verwendet diese Website Cookies. Durch Klicken auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Nutzung zu.

Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Optimales Erlebnis
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
View preferences
{title} {title} {title}
  • EN
  • DE
  • ES
  • IT
  • FR